Leben in Shanghai
Hainan ChinaPeking ChinaTibet ChinaYunnan ChinaChongqing China

Leben in Shanghai

Shanghai war bereits vor rund einhundert Jahren die Stadt mit den meisten Europäern in China. Und auch heute hat Shanghai die meisten westlichen Ausländer aller Städte in China, und auch das alltägliche Leben in Shanghai gleicht vielfach dem in anderen Megastädten weltweit.

Shanghai ist eine der wirtschaftlich und gesellschaftlich fortschrittlichsten Städte in China. Hierher zieht es viele der am besten ausgebildeten Menschen aus China an, die in einer der unzähligen ausländischen oder chinesischen Unternehmen eine Arbeit suchen.

Lebenshaltungskosten in Shanghai

Allerdings sind nicht nur die Löhne in Shanghai vergleichsweise hoch, sondern auch die Lebenshaltungskosten. Nur wenige Städte in China haben ähnlich hohe Mieten wie Shanghai. Da es in China üblich ist, möglichst ein eigenes Appartment zu kaufen, sind die hohen Wohnungspreise ein wichtiger Grund für die hohen Lebenshaltungskosten in Shanghai.

Andererseits hat Shanghai einen gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr und relativ günstige ÖPNV-Preise, so dass im Grunde kein eigenes Auto benötigt wird. In Shanghai Auto zu fahren ist oft deutlich langsamer als die U-Bahn zu benutzen -- ganz abgesehen vom Stressfaktor, wenn man durch den dichten und teilweise immer noch chaotischen Verkehr navigiert.

In Shanghai arbeiten

Besonders zur täglichen Rushhour sind viele der Hauptverkehrsachsen in Shanghai verstopft. Viele Unternehmen in Shanghai zieht es deshalb ins Umland der Stadt und in benachbarte Großstädte wie Ningbo, Hangzhou oder Suzhou. Durch die guten Verkehrsanbindungen sind diese Städte in den vergangenen Jahren weiter an Shanghai herangerückt. So dauert eine Zugfahrt von Hangzhou nach Shanghai, statt zweieinhalb Stunden, inzwischen nur noch 45 Minuten.

Insbesondere für viele ausländische Unternehmen ist Shanghai ein wichtige Standort für die unternehmerischen Aktivitäten in China und ganz Asien. Während Produktionsstätten oft im Perlflussdelta von Guangdong oder in Jiangsu nördlich von Shanghai angesiedelt werden, ist Shanghai der bevorzugte Standort für Produktentwicklung und Vertrieb.

Freizeit in Shanghai

Shanghai hat inzwischen auch für die Freizeitgestaltung viel Abwechslung zu bieten. Neben zahlreichen Parkanlagen und andere Grünflächen gibt es unzählige Einkaufszentren und spezialisierte Märkte, von Elektronik aller Art bis hin zu Kleidungsmärkten mit noch immer echter "Marken"-Kleidung.

In den zahlreichen Restaurant-Straßen von Shanghai treffen sich die Menschen. Besondern abends, nachdem die Sonne untergegenen ist und die Temperaturen angenehm sind um draußen zu sitzen, findet man ganze Straßenzüge mit improvisierten Restaurants, die traditionelle chinesische Snacks anbieten.

Wie überall in China sind auch in Shanghai die chinesischen Karaoke-Bars beliebt. Jedoch gibt es auch zahlreiche Ecken mit westliche Bars und Diskotheken. Die neue chinesische Mittelschicht, die in Shanghai bereits recht groß ist, trifft sich hier wie auch die zahlreichen Europäer, die langfristig in Shanghai leben.

Armut in Shanghai

In den älteren Stadtvierteln von Shanghai leben jedoch auch viele Menschen in sehr einfachen Verhältnissen. Sie können es sich nicht leisten, in die relativ teurern westlichen Kneipen oder die modernen Karaoke-Bars zu gehen. Lokale Teehäuser und lokale Restaurants dienen als Treffpunkt. Oft sieht man Menschen in den kleinen Gassen auf Hockern vor den Haustüren sitzen und chinesisches Schach oder Karten spielen.

Es gibt in Shanghai keine Slum-Gebiete, wie man sie aus Megastädten anderer Entwicklungsländern kennt. Praktisch alle Menschen in Shanghai wohnen in gemauerten Häusern oder Appartment-Wohnungen. Besonders im Sommer sieht man jedoch teilweise auch "Wanderarbeiter" auf der Straße schlafen.

In der Regel erhalten diese Arbeiter, die aus anderen Provinzen für ein Jahr zum Arbeiten nach Shanghai kommen, Unterkunft und Verpflegung von ihren Arbeitsgebern. Nach einem Jahr, immer zum Chinesischen Neujahr im Februar, verlassen sie Shanghai und kehren wieder in ihre Heimatdörfer zurück.

Verschlüsselte europäische VPN-Verbindung
für ein offenes Internet in Shanghai >>
Leben in Shanghai