Bahnhof Shanghai - im Zug nach Shanghai
Hainan ChinaPeking ChinaTibet ChinaYunnan ChinaChongqing China

Züge und Bahnhöfe Shanghai

Shanghai hat vier überregionale Bahnhöfe und ein weiterer Bahnhof in Shanghai befindet sich im Bau. Die Stadt ist über ein modernes Netz an Hochgeschwindigkeitszügen mit zahlreichen Metropolen in China verbunden, darunter ein neuer "Bullet Train" nach Peking.

Langsamere Lokomotiven fahren auf Nahverkehrsstrecken von Shanghai in zahlreiche Städte des Umlands von Shanghai und auch auf Langstrecken in alle Ecken der Volksrepublik China. Die älteren "K" und "T"-Züge sind eine sehr kostengünstige Art, durch China zu reisen. Eine Zugfahrt von Shanghai nach Urumqi in der Xinjiang-Provinz dauert jedoch rund 48 Stunden.

Alle Shanghaier Bahnhöfe sind gut über U-Bahn-Linien und ÖPNV-Busse angebunden und bequem erreichbar. Zugtickets in Shanghai kann man direkt am Bahnhof kaufen oder an einer der hunderten Zugticket-Verkaufsstellen, die es überall in der Stadt gibt.

Der Hauptbahnhof Shanghai

Auf chinesisch 上海站 (Shanghai Zhan) und ausgeschildert auf English als "Shanghai Railway Station" ist der größte und älteste der Bahnhöfe von Shanghai. Der Hauptbahnhof Shanghai liegt im Shanghaier Distrikt Zhabei. Hier kreuzen sich auch die shanghaier U-Bahn-Linien U1, U3 und U4.

Wie in vielen anderen chinesischen Städten auch wird der Hauptbahnhof von Shanghai zurzeit durch den Bau weiterer Bahnhöfe ergänzt und teilweise ersetzt. So fahren Züge, insbesonderen Hochgeschwindigkeitszüge in Richtung Süden nun vermehrt vom Südbahnhof ab, während Züge in Richtung Norden vom neuen Hongqiao-Bahnhof fahren.

Shanghai Hongqiao-Bahnhof

Dies ist einer von vier neuen Bahnhöfen in Shanghai, die neben dem Hauptbahnhof in Zukunft den steigenden Zugverkehr der Stadt abfertigen sollen. Der Hongqiao-Bahnhof heißt auf chinesisch 上海虹桥站 (Shanghai Hongqiao Zhan) und liegt im gleichnamigen Hongqiao Airport, dem älteren der zwei internationalen Flughäfen von Shanghai.

Der Hongqiao-Bahnhof wird von den U-Bahnen U2 und U10 bedient, und auf beiden Linien liegen die U-Bahn-Stationen gleich neben den Stadtionen für den Flughafen Hongqiao Shanghai.

Shanghais Hongqiao Bahnhof ist der Endbahnhof für zahlreiche Schnellzug-Verbindungen nach Nordchina und in die Metropolregion des Jangtsekiang-Deltas. So fahren von hier die "Bullet Trains" in die chinesische Hauptstadt Peking, in die östlich davon gelegene Wirktschaftsmetropole Tianjin, in die Provinzhauptstadt Jinan, in die ehemalige "deutsche Stadt" Qingdao, in die Industriestadt Zhengzhou, sowie in zahlreiche andere Großstädte wie Suzhou, Wuxi, Nanjing, Hefei, Wuhan und Hangzhou.

Südbahnhof Shanghai

Der Shanghaier Südbahnhof heißt auf chinesisch 上海南站 (Shanghai Nanzhan) und ist auf englisch ausgeschildert als "Shanghai South Railway Station". Von diesem Bahnhof fahren die meisten der neuen Hochgeschwindigkeitszüge in Richtung Süden, sowie zahlreiche der langsameren "T" und "K"-Züge in südlicher Richtung.

Der Südbahnhof von Shanghai ist über die U-Bahn-Linien U1 und U3 an den städtischen ÖPNV angebunden.

Westbahnhof Shanghai

Bisher wird der Westbahnhof von Shanghai nur von wenigen Hochgeschwindigkeitszügen angefahren und dient eher dem Regionalverkehr. Der Westbahnhof heißt auf chinesisch 上海西站 und ist als "Shanghai West Railway Station" auf englisch ausgeschildert.

Ostbahnhof Shanghai

Der neueste der überregionalen Bahnhöfe in Shanghai. Der Ostbahnhof wurde erst 2012 als ein Bauprojekt vorgestellt und im Chuansha-Bezirk von Shanghai Pudong entstehen.

Zugverkehr in China

In den vergangenen Jahren hat China sein Eisenbahnnetz stark erweitert und ein gut funktionierendes Netz an Hochgeschwindigkeitszügen aufgebaut, die Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 300 km/h fahren. Daneben existieren auch normale Schnellzüge mit Geschwindigkeiten über 200 km/h und ältere Eisenbahnen mit Reisegeschwindigkeiten unter 200 km/h, jedoch mit oft sehr günstigen Preisen.

Die Zugnummern-Kürzel bedeuten:

  • "G" Hochgeschwindigkeitszug.
  • "T" Schneller Intercity-Fernzug.
  • "D" Intercity-Zug.
  • "K" Zug mit Klimaanlage.
  • "#" Nur eine Zugnummer: Alter Fernzug, sehr billig, aber oft schmutzig und sehr vollbesetzt.

Einige Zugverbindungen ab Shanghai

Zug von Shanghai und Peking: Mitte 2011 wurde die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Shanghai und Peking in Betrieb genommen mit Reisezeiten von unter fünf Stunden. Neben den Hochgeschwindigkeitszügen zwischen Shanghai und Peking verkehren auf der Strecke auch Intercity-"D"-Nachtzüge, die die Strecke in rund zehn Stunden zurücklegen und Vierbett-Abteile (1. Klasse) und Sechsbett-Abteile (2. Klasse) haben. Zwischen Peking und Shanghai fahren auch verschiedene "T" und "K"-Züge mit unterschiedlichen Preisen und Reisezeiten, je nach Streckenführung.

Zug von Shanghai nach Hongkong: Der Zug von Shanghai nach Hongkong fährt jeden zweiten Tag ab Shanghai Hauptbahnhof und benötigt rund 20 Stunden für die Strecke. Eine Zugfahrt von China nach Hongkong stellt eine Ausreise aus der Volksrepublik dar, denn Hongkong ist Visum-technisch Ausland für die Volksrepublik China.

Zug von Shanghai nach Xinjiang: Ein direkter Fernzug verkehrt zwischen dem Hauptbahnhof von Shanghai und Urumqi, der Hauptstadt von Chinas nordöstlichen "Autonomen Region" Xinjiang. Dies ist eine der längsten Zugreisen, die man durch die Volksrepublik unternehmen kann, mit einer Fahrtzeit von gut zwei kompletten Tagen. Die wenigen Züge im gering besiedelten Westen von China sind oft bereits früh ausverkauft und die Züge häufig überfüllt, so dass man sich frühzeitig ein Zugticket sichern sollte. Insbesondere die sehr günstigen Zügen im Westen von China sind jedoch oft so vollgestopft mit Fahrgästen, dass jeder kleinste Raum vollgestopft ist mit Gepäckstücken oder Personen, die einen billigen Stehplatz-Fahrkarte gekauft haben.

Zug von Shanghai nach Lhasa: Der direkte Zug von Shanghai nach Tibet fährt jeden Tag ab Hauptbahnhof Shanghai. Der Zug hat ebenfalls eine Fahrtzeit von gut zwei Tagen und die Besonderheit, dass für die sehr hoch gelegene Teilstrecke zwischen Golmud bis Lhasa eine Notfallausrüstung gegen Höhenkrankheit mitgeführt wird, um Passagiere im Zug ärztlich versorgen zu können. Für eine Zugfahrt nach Tibet benötigen Ausländer eine Einreiseerlaubnis nach Tibet.

Verschlüsselte europäische VPN-Verbindung
für ein offenes Internet in Shanghai >>
Bahnhof Shanghai - im Zug nach Shanghai