Transrapid in Shanghai China
Hainan ChinaPeking ChinaTibet ChinaYunnan ChinaChongqing China

Der Transrapid in Shanghai China

Der Magnetschwebebahn Transrapid ist die schnellste und bequemste Möglichkeit, vom Internationalen Flughafen Pudong in die Innenstadt von Shanghai zu fahren. Die Transrapid-Magnetschwebebahn in Shanghai wurde 2003 fertig gestellt und war damit die erste ihrer Art weltweit.

Magnetschwebebahn in Shanghai

Für rund fünf Euro kann man mit dem Hochgeschwindigkeitszug zwischen dem Flughafen Shanghai und der U-Bahn-Station in der Long-Yang-Straße, mit bis zu 430 Stundenkilometer, fahren. Für die rund 30 Kilometer lange Fahrt benötigt der "Maglev" genannte Transrapid nur rund 8 Minuten.

Der Transrapid im Flughafen Shanghai

Bahnhof Transrapid in ShanghaiDie Station des Transrapid im Flughafen Shanghai Pudong findet man relativ einfach. Gleich nach dem Ausgang aus der Zollkontrolle findet man gut ausgeschilderte Zugänge zum Transrapid Maglev gleich gegenüber. Die Beschilderung ist, wie alle Schilder im Flughafen Shanghai neben chinesisch auch auf englisch.

Die Magnetschwebebahn Transrapid in Shanghai fährt zur Zeit abends nicht. Bei spät ankommenden Flügen muss man also nach wie vor ein Taxi nehmen, um in die Innenstadt von Shanghai zu fahren. Nach sieben Uhr abends ist es zur Zeit wenig wahrscheinlich, dass der Transrapid verkehrt.

Zukunft des Transrapid in China

Lange Zeit war ddie Zukunft des Transrapid in Shanghai offen, über Jahre gab es immer wieder Gerüchte über die Verhandlungen zwischen Siemens und der Chinesischen Regierung. Lange Zeit schien eine Erweiterung der bestehenden Strecke bis zu Shanghais zweitem internationalen Flughafen Hongqiao wahrscheinlich.

Und sogar eine Verlängerung der Strecke bis in die nahegelegende Hauptstadt der Provinz Zhejiang, die Stadt Hangzhou, schien denkbar. Kurzzeitig geisterte auch eine über eintausend Kilometer lange Transrapid-Strecke von Shanghai nach Peking durch die chinesischen Medien.

Inzwischen jedoch scheinen all diese Pläne an den Kosten des Transrapid gescheitert zu sein, und daran, dass China einen umfangreichen Technologie-Transfer gefordert hatte. Um Druck während der Verhandlungen auszuüben, hatte die chinesische Führung sogar einen "selbstentwickelten Transrapid" vorgestellt, der sich jedoch als wenig mehr als ein Pappmodel entpuppte.

Die Strecken von Shanghai nach Peking und nach Hangzhou werden seit 2011 nun von neuen "Bullet Trains", Hochgeschwindigkeitszügen mit über 300 km/h Spitzengeschwindigkeit, bedient. Der zusätzliche Bau einer Transrapid-Strecke scheint vor diesem Hintergrund sehr unwahrscheinlich.

Verschlüsselte europäische VPN-Verbindung
für ein offenes Internet in Shanghai >>
Transrapid in Shanghai China