Entwicklung der Aktienbörse Shanghai
Die Aktienbörse Shanghai wurde bereits während der Qing-Dynastie, der letzten chinesischen Kaiserdynastie, gegründet. Die Siegermächte des Ersten Opium-Krieges erhielten im Vertrag von Nanking von 1842 jeweils ein eigenes Konzessionsgebiet in Shanghai. Während Frankreich sein Gebiet selbst verwaltete, schlossen sich die übrigen Siegermächte zusammen und gründeten die International Settlements Shanghai.
Gründung der Aktienbörse Shanghai
Innerhalb des Gebiets, das heute The Bund genannten wird, entstand die erste Aktien-Börse von Shanghai. Mitte des Jahres 1866 begann der Aktienhandel in Shanghai und 25 Jahre später wurde von Investoren aus den Konzessionsländern die Shanghai Börsenhändler Vereinigung gegründet, und mit ihr der erste offizielle Aktien-Handelsplatz in China.
- 1866 Die ersten Aktien werden in Shanghai gehandelt.
- 1871 Die erste Aktienblase in Shanghai platzt mit entsprechender Panik unter Anlegern.
- 1883 Eine Kreditklemme im chinesischen Bankensektor.
- 1890 Eine von Hongkong ausgehende Bankenkrise erreicht den Aktienmarkt in Shanghai.
- 1891 Gründung der Shanghai Börsenhändler Vereinigung.
- 1895 Der Vertrag von Shimonoseki öffnet den chinesischen Markt für ausländische Kapitalanleger.
- 1904 Umbenennung des Shanghaier Börsenplatzes in Shanghai Stock Exchange.
- 1909 Beginn eines zweijährigen Kautschuk-Booms.
- 1911 Republikanische Revolution in China, die zur Abdankung des letzten Kaisers der Qing-Dynastie führt. Gründung der Chinesischen Republik nach westlichem Staatenmodell.
- 1914 Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs schließt der Aktienmarkt von Shanghai für einige Monate.
- 1919 Spekulationsblase mit Aktien rund um Baumwolle.
- 1925 Erneuter Kautschuk-Boom in Shanghai.
- 1929 Zwei weitere Aktien-Handelsplatze, der Shanghai Securities & Commodities Exchange und der Shanghai Chinese Merchant Exchange fusionieren mit der Shanghai Stock Exchange zu einem einzigen Marktplatz für Aktien in Shanghai.
- 1931 Einfall japanischer Truppen in Nordchina.
- 1941 Nach der Besetzung von Shanghai durch japanische Truppen wird der Aktienhendel ab dem 5. Dezember für unbestimmte Zeit ausgesetzt.
- 1946 Der Aktienhandel in Shanghai wird wieder aufgenommen, nachdem Japan sich aus China zurückziehen musste.
- 1949 Sieg der Maoistischen Truppen im Chinesischen Bürgerkrieg und Gründung der kommunistischen Volksrepublik. Jegliche Art von Aktenhandel wird verboten und der Handelsplatz Shanghai geschlossen.
Mit dem Sieg der Chinesischen Kommunistischen Partei wird jede Art von privatem Handel in China verboten und das Land beginnt einen raschen wirtschaftlichen Abstieg, der zur völligen gesellschaftlicher Verarmung und Elend führt. Durch zahlreiche durch Mao Tsetung befohlene wirtschaftliche Experimente kommen in den folgenden Jahrzehnten fast dutzende Millionen Menschen ums Leben.
Wiedereröffnung der Aktienbörse in Shanghai
Erst nach dem Tod des Staatsgründers Mao Tsetung gelingt es den Reformkräften um Deng Xiaoping, die politische Macht in China zu übernehmen. Ab 1978 beginnt Deng Xiaoping mit einer Serie tiefgreifender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Reformen.
- 1978 Eine Gruppe um Deng Xiaoping übernimmt die Macht und setzt die Öffnungspolitik durch. China soll sich der Welt öffnen und Teil der internationalen Staatengemeinschaft werden.
- 1981 Der Handel mit Staatsanleihen in China wird wieder aufgenommen.
- 1984 Die ersten Unternehmensaktien werden in Shanghai und einigen anderen Städten in China gehandelt.
- 1990 Die Aktienbörse Shanghai wird wiedereröffnet am 26. November 1990 und knapp einen Monat später beginnt der Aktienhandel in Shanghai.
- 2001 Beginn einer vier Jahre dauernden Kurskorrektur des Aktienmarktes in Shanghai, während der der Aktienindex von Shanghai rund 50% seines Wertes einbüßte.
- 2005 Ein einjähriges Verbot neuer Listungen (IPOs) an der Börse Shanghai beginnt.
- 2006 Das IPO-Verbot in Shanghai wird wieder aufgehoben, und die größte chinesische Bank, die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) wird an den Börsenplätzen Shanghai und Hongkong aufgenommen.
- 2007 Beginn eines kurzen und heftigen Börsenbooms in Shanghai, ausgelöst durch eine große Anzahl Kleinanleger, die am Aktienboom in Shanghai teilhaben wollen. Kurzexplosion auf über 6000 Punkte im Oktober.
- 2008 Nach dem Höchststand bricht der Aktienindex von Shanghai ein und verliert zum Jahresende rund 65% seines Höchststandes.
- 2010 Die chinesische Bank Agricultural Bank of China (ABC) wird an der Aktienbörse Shanghai gelistet, nach dem weltweit größten IPO von rund 22 Milliarden US-Dollar.